Heizkörper entsorgen – So machen Sie es richtig!

2025-01-31 10:38:00 / Design Heizungen – Heizungsblog

Warum ist die fachgerechte Entsorgung von Heizkörpern wichtig?

Alte Heizkörper zu entsorgen, ist nicht nur eine Frage der Ästhetik oder Funktionalität, sondern auch ein wichtiger Schritt für die Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit Ihres Zuhauses. Veraltete Heizkörper arbeiten oft ineffizient, verursachen hohe Heizkosten und können sogar schädliche Stoffe enthalten, die fachgerecht entsorgt werden müssen.

Doch wohin mit dem alten Heizkörper? Einfach auf den Sperrmüll stellen? Oder doch zum Schrotthändler bringen? In diesem Ratgeber erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre alten Heizkörper sicher und umweltfreundlich entsorgen – und ob es sogar Möglichkeiten gibt, daran noch etwas zu verdienen.

Und das Beste? Sobald Ihr alter Heizkörper fachgerecht entsorgt ist, können Sie moderne, energieeffiziente Heizkörper installieren, die für mehr Wohnkomfort und geringere Heizkosten sorgen.

1. Vorbereitung: Was Sie vor der Entsorgung tun müssen

Bevor Sie Ihren Heizkörper loswerden, sollten Sie einige wichtige Vorbereitungen treffen.

1.1 Den Heizkörper sicher abschalten & entleeren

Um Unfälle oder Wasserschäden zu vermeiden, gehen Sie wie folgt vor:

  • Heizungsanlage abschalten – Stellen Sie das Thermostatventil auf „0“ oder drehen Sie die Heizungsanlage komplett aus.
  • Wasser ablassen – Öffnen Sie das Entlüftungsventil und fangen Sie das Wasser in einem Eimer auf.
  • Restwasser entfernen – Falls noch Wasser in den Leitungen ist, können Sie mit einem alten Handtuch oder einer Schale nachhelfen.

Falls der Heizkörper an eine zentrale Heizungsanlage mit Gastherme angeschlossen ist, sollte die Heizungsanlage drucklos gemacht werden, bevor das Wasser abgelassen wird.

1.2 Demontage des Heizkörpers

Sobald der Heizkörper entleert ist, können Sie ihn abmontieren. Dafür benötigen Sie:

  • Werkzeuge: Schraubenschlüssel, Rohrzange, Wasserpumpenzange
  • Schutzmaßnahmen: Arbeitshandschuhe, Schutzbrille

So gehen Sie vor:

  1. Befestigungsschrauben lösen – Nutzen Sie eine Rohrzange oder einen Schraubenschlüssel, um die Verschraubungen zu lösen.
  2. Heizkörper vorsichtig von der Wand abnehmen – Falls der Heizkörper schwer ist, ziehen Sie eine zweite Person hinzu.
  3. Transport vorbereiten – Falls nötig, wickeln Sie den Heizkörper in eine Decke, um Boden und Wände zu schützen.

Alte Heizkörper können schwer sein. Heben Sie immer aus den Beinen heraus, um Rückenprobleme zu vermeiden.

2. Heizkörper entsorgen: Welche Optionen gibt es?

Sobald der Heizkörper ausgebaut ist, stellt sich die Frage: Wohin damit? Hier sind die besten Entsorgungsmöglichkeiten.

2.1 Entsorgung über den Wertstoffhof oder Schrottplatz

Die einfachste und oft kostenlose Möglichkeit ist die Abgabe beim lokalen Wertstoffhof.

  • Welche Heizkörper werden dort angenommen?
    • Gusseiserne, Stahl- oder Aluminiumheizkörper werden häufig kostenlos angenommen.
    • Manche Höfe nehmen jedoch keine mit Altfarbe oder Asbest beschichteten Heizkörper an.
  • Anlieferungstipps:
    • Vorher anrufen und klären, ob der Heizkörper angenommen wird.
    • Falls Kosten anfallen, können sie je nach Region variieren.

2.2 Sperrmüll & kommunale Abholung – Ist das erlaubt?

In vielen Städten kann man Heizkörper über den Sperrmüll entsorgen. Allerdings gibt es Einschränkungen:

  • Manche Gemeinden erlauben nur Metallteile bis zu einer bestimmten Größe.
  • Eventuell müssen Sie sich vorab anmelden.
  • Alternative: Sperrmülltage oder spezielle Abholtermine für Metallgegenstände nutzen.
  • In jedem Fall empfehlen wir, bei Ihrer lokalen Sperrmüllanlage telefonisch anzufragen.

2.3 Schrotthändler & Altmetallverwertung – Geld verdienen mit alten Heizkörpern

Heizkörper enthalten wertvolle Metalle, die von Schrotthändlern angekauft werden. Große Mengen können besonders lukrativ sein – vielleicht lohnt sich eine Sammelaktion mit Nachbarn.

    2.4 Recycling & Wiederverwendung – Nachhaltige Alternativen

    • Heizkörper spenden: Wohlfahrtsorganisationen nehmen funktionstüchtige Heizkörper an.
    • Upcycling-Ideen: Heizkörper lassen sich kreativ weiterverwenden, beispielsweise als Bank, Regal oder Deko-Element.
    • Weiterverkauf: Falls Ihr Heizkörper noch funktioniert, bieten Sie ihn bei eBay Kleinanzeigen oder Facebook Marketplace an.

    3. Wichtige Tipps für eine umweltfreundliche Entsorgung

    • Materialien trennen – Metall vom Plastik entfernen, um das Recycling zu erleichtern.
    • Illegale Entsorgung vermeiden – Heizkörper niemals in den Hausmüll oder in die Natur werfen.
    • Nachhaltigkeit fördern – Falls möglich, alte Heizkörper weiterverwenden oder recyceln.

    4. Wann lohnt sich der Austausch eines alten Heizkörpers?

    • Hohe Heizkosten: Alte Modelle verschwenden oft Energie.
    • Ungleichmäßige Wärmeverteilung: Moderne Heizkörper sorgen für gleichmäßige Wärme.
    • Bessere Effizienz: Niedrigenergiehäuser profitieren besonders von neuen Modellen.

    Moderne Flachheizkörper und Designheizkörper sind nicht nur energieeffizienter, sondern auch optisch ansprechender.

    5. Fazit: Wie geht es nach der Entsorgung weiter?

    Nachdem Sie Ihren alten Heizkörper erfolgreich entsorgt haben, stellt sich die Frage: Welche Heizkörper-Optionen gibt es jetzt?

    Moderne Heizkörper sind nicht nur energieeffizienter, sondern auch komfortabler und smarter. Besonders elektrische Modelle gewinnen immer mehr an Beliebtheit, da sie flexibel einsetzbar sind und innovative Funktionen bieten.

    Neue Heizkörper für mehr Komfort und Energieeffizienz

    1. Elektrische Handtuchheizkörper
    Ideal für Badezimmer oder Gäste-WCs: Diese Heizkörper sorgen nicht nur für wohlige Wärme, sondern trocknen Handtücher schnell und effizient. Dank smarter Steuerung per App oder Zeitschaltfunktion kann der Heizkörper nur dann heizen, wenn Sie es wirklich brauchen.

    2. Flachheizkörper mit moderner Optik
    Diese Modelle bieten eine gleichmäßige Wärmeverteilung und sind besonders platzsparend. Sie passen in nahezu jeden Wohnraum und sind in verschiedenen Designs erhältlich – von klassisch bis hin zu hochmodernen Varianten mit Glas- oder Spiegeloberflächen.

    3. Smarte Heizkörper mit App-Steuerung
    Dank moderner Technik lassen sich viele Heizkörper inzwischen über WLAN oder Bluetooth mit dem Smartphone steuern. Mit intelligenten Funktionen wie programmierbaren Heizzeiten oder Sensoren für offene Fenster können Sie gezielt Energie sparen und den Wohnkomfort optimieren.