Badheizkörper demontieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung

2025-03-21 15:56:00 / Design Heizungen – Heizungsblog

Warum die Demontage einfacher ist, als Sie vermuten

Sie denken vielleicht, dass zum Entfernen eines Badheizkörpers die komplette Heizungsanlage entleert werden muss – doch keine Sorge: In den meisten Fällen reicht es, den Heizkörper einfach durch Schließen der vorhandenen Ventile vom Heizsystem abzutrennen. Es muss lediglich das Wasser abgelassen werden, das sich direkt im Heizkörper befindet. Dies gelingt einfacher, schneller und vor allem risikoärmer, als Sie vermutlich annehmen. Zudem sparen Sie durch die eigenständige Demontage nicht nur Geld, sondern gewinnen auch wertvolle Erfahrungen für zukünftige Heimwerker-Projekte.

Welche Heizkörper gibt es und worauf sollten Sie achten?

Bevor Sie starten, sollten Sie wissen, welchen Typ Heizkörper Sie besitzen:

Wassergeführter Badheizkörper

Dieser klassische Typ ist an Ihre Zentralheizung angeschlossen. Bei der Demontage schließen Sie Vor- und Rücklaufventile und lassen das Wasser kontrolliert ab.

Elektrischer Badheizkörper

Diese Variante ist vom Wasserkreislauf unabhängig und elektrisch betrieben. Die Demontage ist besonders einfach, da Sie kein Wasser ablassen müssen – hier unbedingt die Stromzufuhr abschalten!

Mischbetrieb (Hybridheizkörper im Dualbetrieb)

Diese Modelle vereinen beide Systeme. Hier müssen Sie sowohl die Stromversorgung unterbrechen als auch das Wasser ablassen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wassergeführten Badheizkörper demontieren

Werkzeuge und Hilfsmittel, die Sie benötigen:

  • Inbusschlüssel

  • Rohrzange oder Schraubenschlüssel

  • Entlüftungsschlüssel

  • Schraubendreher

  • Eimer, Handtücher und Folien zum Schutz Ihrer Böden

  • Handschuhe zum Schutz Ihrer Hände

Schritt 1: Vorbereitung – Heizungsanlage ausschalten

Schalten Sie zuerst Ihre Heizungsanlage ab und warten Sie, bis der Heizkörper vollständig abgekühlt ist. Danach schließen Sie das Thermostatventil (Vorlauf) und anschließend das Rücklaufventil. Falls Ihr Heizkörper kein separates Rücklaufventil besitzt, senken Sie gegebenenfalls vorsichtig den Wasserstand im Heizsystem.

Schritt 2: Druck ablassen – Heizkörper entlüften

Öffnen Sie nun vorsichtig das Entlüftungsventil an der Oberseite Ihres Heizkörpers, um den Druck abzulassen. Halten Sie dabei einen Eimer oder eine Schüssel bereit, um austretendes Wasser aufzufangen. Lassen Sie die Luft entweichen, bis kein Zischen mehr zu hören ist.

Schritt 3: Heizkörperanschlüsse lösen und Wasser kontrolliert ablassen

Lösen Sie die Anschlüsse vorsichtig mit einer Rohrzange oder einem passenden Schraubenschlüssel. Lassen Sie das restliche Wasser langsam und kontrolliert in Ihren Eimer abfließen.

Schritt 4: Heizkörper vorsichtig abnehmen

Nachdem das Wasser komplett abgelaufen ist, lösen Sie eventuelle Halteschrauben der Wandhalterungen. Heben Sie anschließend Ihren Heizkörper vorsichtig aus der Halterung. Achten Sie darauf, ihn gerade zu halten, um eventuell restliches Wasser aufzufangen. Holen Sie sich gegebenenfalls Unterstützung, da größere Heizkörper schwer sein können.

Schritt 5: Reinigung und Vorbereitung der Wand

Falls Sie direkt einen neuen Heizkörper anbringen möchten, nutzen Sie diese Gelegenheit, um die Wand zu reinigen, eventuelle Löcher zu verspachteln und alte Befestigungsmaterialien vollständig zu entfernen. Prüfen Sie die Maße für Ihren neuen Heizkörper und bereiten Sie gegebenenfalls die Anschlüsse vor.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Elektrischen Badheizkörper mit Heizstab demontieren

Werkzeuge und Hilfsmittel, die Sie benötigen:

  • Schraubendreher oder Akkuschrauber

  • Schutzfolien oder Handtücher

Schritt 1: Stromzufuhr abschalten

Schalten Sie zunächst den Heizkörper aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Heizkörper vollständig abgeschaltet ist.

Schritt 2: Heizkörper abkühlen lassen

Warten Sie nach dem Abschalten, bis der Heizkörper vollständig abgekühlt ist, um Verbrennungen zu vermeiden.

Schritt 3: Heizstab vorsichtig entfernen

Lösen Sie vorsichtig den Heizstab, der unten im Heizkörper befestigt ist. Drehen Sie ihn langsam gegen den Uhrzeigersinn heraus und achten Sie darauf, dass dabei kein Restwasser austritt. Halten Sie zum Schutz Ihrer Böden einen Eimer oder Tücher bereit.

Schritt 4: Befestigungen lösen

Lösen Sie anschließend die Schrauben oder Halterungen, mit denen der Heizkörper an der Wand befestigt ist. Halten Sie den Heizkörper gut fest oder holen Sie sich Hilfe, um ein Herunterfallen zu vermeiden.

Schritt 5: Heizkörper von der Wand nehmen

Heben Sie den Heizkörper vorsichtig von der Wandhalterung ab und legen Sie ihn auf vorbereitete Schutzfolien oder Handtücher, um Beschädigungen oder Kratzer zu vermeiden.

Schritt 6: Wand reinigen und vorbereiten

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Wandfläche gründlich zu reinigen und eventuelle Löcher zu verspachteln oder neu zu streichen, bevor Sie einen neuen Heizkörper montieren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Mischbetrieb-Badheizkörper (Hybrid) demontieren

Werkzeuge und Hilfsmittel, die Sie benötigen:

  • Schraubendreher oder Akkuschrauber

  • Rohrzange oder Schraubenschlüssel

  • Entlüftungsschlüssel

  • Inbusschlüssel

  • Eimer und Handtücher

  • Schutzfolien zum Schutz Ihrer Böden

Schritt 1: Stromzufuhr abschalten

Schalten Sie zunächst den Heizkörper aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Heizkörper vollständig abgeschaltet ist.

Schritt 2: Heizungsanlage ausschalten und Ventile schließen

Schalten Sie Ihre Heizungsanlage ab und warten Sie, bis der Heizkörper vollständig abgekühlt ist. Schließen Sie danach sowohl das Thermostatventil (Vorlauf) als auch das Rücklaufventil vollständig.

Schritt 3: Druck ablassen – Heizkörper entlüften

Öffnen Sie vorsichtig das Entlüftungsventil an der Oberseite Ihres Heizkörpers, um den Druck abzulassen. Halten Sie dabei einen Eimer oder eine Schüssel bereit, um austretendes Wasser aufzufangen.

Schritt 4: Heizstab entfernen

Lösen Sie vorsichtig den Heizstab, der unten im Heizkörper befestigt ist. Drehen Sie ihn langsam gegen den Uhrzeigersinn heraus und fangen Sie eventuell austretendes Wasser auf.

Schritt 5: Heizkörperanschlüsse lösen und Wasser ablassen

Lösen Sie nun vorsichtig die Überwurfmuttern der Vor- und Rücklaufanschlüsse mit einer Rohrzange oder einem passenden Schlüssel. Lassen Sie das Wasser kontrolliert in Ihren Eimer abfließen.

Schritt 6: Heizkörper abnehmen

Lösen Sie eventuelle Wandhalterungen oder Schrauben, heben Sie den Heizkörper vorsichtig aus der Halterung und legen Sie ihn auf vorbereitete Schutzfolien oder Handtücher.

Schritt 7: Wand reinigen und vorbereiten

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um die Wand gründlich zu reinigen und eventuelle Löcher zu verspachteln oder neu zu streichen, bevor Sie einen neuen Heizkörper montieren.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Heizkörper-Demontage

Für die Demontage benötigen Sie üblicherweise eine Rohrzange oder Schraubenschlüssel, Schraubendreher, Inbusschlüssel, Entlüftungsschlüssel, einen Eimer sowie Handtücher und Schutzfolien zum Schutz Ihrer Böden.

Nein, in der Regel reicht es völlig aus, den Heizkörper vom restlichen Heizsystem abzutrennen und nur das Wasser im Heizkörper selbst abzulassen.

Ein wassergeführter Heizkörper hat Ventile und ist mit Heizungsrohren verbunden. Ein elektrischer Heizkörper hat dagegen meist einen Heizstab, der direkt an die Steckdose angeschlossen ist.

Das ist völlig normal. Stellen Sie deshalb immer einen Eimer bereit, arbeiten Sie langsam und decken Sie Ihre Böden großzügig mit Handtüchern oder Schutzfolie ab.

Ja, alte Heizkörper können bei kommunalen Wertstoffhöfen abgegeben oder über spezialisierte Entsorgungsunternehmen entsorgt werden. Informieren Sie sich vorab bei Ihrer Gemeinde.

Sollten Sie weitere Informationen benötigen, erhalten Sie in diesem Ratgeberartikel weitere Information: Entsorgen von Heizkörpern

In der Regel dauert die Demontage eines Heizkörpers zwischen 30 Minuten und einer Stunde. Planen Sie dennoch großzügig Zeit ein, um ohne Hektik arbeiten zu können.

Schutzkleidung ist zwar nicht zwingend erforderlich, jedoch sind Arbeitshandschuhe empfehlenswert, um Ihre Hände vor Verletzungen und Verschmutzungen zu schützen.

Ja, das ist möglich und sogar empfehlenswert, da Sie die bereits vorbereitete Wandfläche sofort nutzen können. Stöbern Sie gerne in unserem Shop, um einen passenden Design Heizkörper als Ersatz zu finden.

Fazit – Ihren Badheizkörper selbst demontieren ist einfacher, als Sie denken!

Wie Sie sehen, ist das Demontieren eines alten Badheizkörpers kein Grund zur Sorge und erfordert kein besonderes Fachwissen. Wenn Sie die einzelnen Schritte dieser Anleitung beachten, schaffen Sie die Demontage mit Leichtigkeit.

Ein möglicher nächster Schritt wäre, die freigewordene Fläche zu nutzen und Ihrem Badezimmer mit einem neuen, modernen und energieeffizienten Heizkörper eine frische Optik zu verleihen.

Unsere modernen Design-Heizkörper lassen sich besonders einfach montieren, bieten clevere Funktionen wie smarte Heizstäbe und energiesparenden Betrieb, sodass Sie sich nach der Demontage auf Ihren neuen Wärmespender freuen können.