Direkt vom Hersteller
Kostenloser & schneller Versand
Große Auswahl
Selbstabholung möglich

Antworten zu häufig gestellten Fragen zu Heizkörpertypen

2025-10-09 18:25:00 / Design Heizungen – Heizungsblog
Ein großer Raum mit einer Heizung Typ 22

Ob Neubau, Altbau oder Renovierung – die Auswahl des richtigen Heizkörpertyps hat entscheidenden Einfluss auf Komfort, Energieverbrauch und Wohnästhetik. Doch zwischen Typ 22, Typ 33, Platten-, Rippen- oder Flächenheizkörpern herrscht oft Verwirrung. Was genau unterscheidet die einzelnen Modelle? Welche eignen sich für welche Räume – und worauf sollte man bei der Auswahl achten?

In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten Fragen zu Heizkörpertypen, erklären die technischen Unterschiede und geben hilfreiche Hinweise zur richtigen Entscheidung.

Was ist ein Heizkörper Typ 22?

Die wahrscheinlich am häufigsten verwendeten Heizkörpertypen sind Typ 22 und Typ 33. Diese Bauformen gelten als universell einsetzbar und flexibel in der Größe. Beide Modelle gehören zur Kategorie der sogenannten Kompaktheizkörper oder Plattenheizkörper.

Heizkörpertypen 22 und 33 haben standardisierte Maße: In der Breite reichen sie meist von 40 bis 300 cm, in der Höhe von 30 bis 95 cm. Damit passen sie in nahezu jedes Raumkonzept. Der Unterschied liegt nicht in der Größe, sondern in der Anzahl der Heizplatten und Konvektoren im Inneren.

Ein Heizkörper vom Typ 22 besitzt zwei Heizplatten und zwei Konvektoren. Beim Typ 33 sind es drei Heizplatten und drei Konvektoren. Diese Kombination wirkt sich direkt auf die Heizleistung aus: Mehr Platten bedeuten eine größere Wärmeabgabefläche – ideal für größere Räume oder schlecht isolierte Gebäude.

Typ 22 vs. Typ 33 – Vergleich auf einen Blick

  • Typ 22: Zwei Heizplatten, zwei Konvektoren, mittlere Heizleistung, kompakte Bauweise.
  • Typ 33: Drei Heizplatten, drei Konvektoren, höhere Leistung, etwas tiefer gebaut.
  • Heizleistung: Typ 33 bietet etwa 30–40 % mehr Wärmeabgabe als Typ 22.
  • Optik: Beide erhältlich als klassische oder plan glatte Variante (Planheizkörper).

Welcher Typ der richtige ist, hängt also von der gewünschten Heizleistung und vom verfügbaren Platz ab. Wer Wert auf ein flaches, modernes Design legt, wählt häufig den Typ 22, während Typ 33 in großen Räumen oder Altbauten mit höherem Wärmebedarf punktet.

Was sind Plattenheizkörper?

Plattenheizkörper gehören heute zu den beliebtesten Heizlösungen – vor allem in Neubauten. Anders als klassische Rippenheizkörper bestehen sie aus flachen, geschlossenen Paneelen, durch die Heizwasser fließt. Zwischen den Platten befinden sich Konvektionsbleche, die sich schnell erwärmen und für eine effiziente Wärmeabgabe sorgen.

Die Luft zirkuliert bei diesem Prinzip automatisch: Kühle Raumluft steigt von unten in den Heizkörper, wird dort erwärmt und tritt oben als warme Luft aus. Gleichzeitig geben die Heizplatten Strahlungswärme an den Raum ab – eine Kombination, die für gleichmäßige Temperaturen sorgt.

Moderner Plattenheizkörper im Wohnraum

Vorteile von Plattenheizkörpern:

  • Gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum
  • Kurze Aufheizzeiten durch schnelle Wärmeübertragung
  • Platzsparende Bauweise, geeignet für alle Raumgrößen
  • Elegantes, modernes Design – oft mit glatter Frontplatte
  • Geringer Wartungsaufwand und lange Lebensdauer

Plattenheizkörper sind damit eine ideale Kombination aus Effizienz, Komfort und Design – und durch die große Auswahl an Größen und Anschlussarten nahezu überall einsetzbar.

Was sind Flächenheizkörper?

Flächenheizkörper sind Heizsysteme, die unsichtbar in Wände, Decken oder Böden integriert werden. Typische Vertreter sind Fußbodenheizungen, Wandheizungen oder Deckenheizungen. Sie arbeiten über großflächige Wärmeabstrahlung und erzeugen ein besonders angenehmes, gleichmäßiges Raumklima.

Die Wärmeübertragung erfolgt dabei fast ausschließlich über Strahlung – ähnlich wie bei der Sonne. Dadurch wird der Raum gleichmäßig erwärmt, ohne dass Luft aufgewirbelt wird. Das ist insbesondere für Allergiker ein großer Vorteil.

Nachteil: Flächenheizungen reagieren träge. Bis eine große Fläche aufgeheizt ist, vergeht Zeit – spontane Temperaturänderungen sind kaum möglich. Außerdem ist die Nachrüstung in Bestandsgebäuden aufwändiger als bei sichtbaren Heizkörpern.

Vorteile von Flächenheizungen

  • Unsichtbar im Raum – maximale Gestaltungsfreiheit
  • Angenehme, gleichmäßige Strahlungswärme
  • Kein Luftzug, kein Staubaufwirbeln
  • Energieeffizient im Betrieb, da mit niedrigen Vorlauftemperaturen

Was ist besser: Rippen- oder Flachheizkörper?

Rippenheizkörper waren jahrzehntelang der Standard in Schulen, Altbauten und öffentlichen Gebäuden. Sie bestehen aus mehreren gegossenen Rippen, durch die heißes Wasser fließt. Diese Bauweise macht sie robust und langlebig, allerdings auch träge im Heizverhalten.

Die Oberfläche von Rippenheizkörpern ist korrosionsbeständig und massiv, doch die Effizienz ist im Vergleich zu modernen Plattenheizkörpern geringer. Rippenheizkörper geben nur etwa 30 % ihrer Wärme über Strahlung ab – der Rest erfolgt über Konvektion, was Luft und Staub aufwirbelt und als unangenehm empfunden werden kann.

Flachheizkörper dagegen nutzen eine größere Fläche für die Wärmeübertragung. Rund 70 % der Wärme entsteht durch Strahlung – das sorgt für ein wohliges, gleichmäßiges Raumklima bei kürzeren Aufheizzeiten.

Kurzvergleich: Rippen- vs. Flachheizkörper

Kriterium Rippenheizkörper Flachheizkörper
Heizprinzip Konvektion (Luftzirkulation) Strahlungswärme
Wirkungsgrad Mittel Hoch
Aufheizzeit Langsam Schnell
Optik Klassisch, technisch Modern, flach
Wartung Einfach Einfach
Staubaufwirbelung Hoch Gering

Zusammengefasst: Rippenheizkörper sind robust und langlebig, eignen sich aber eher für große, weniger frequentierte Räume. Flach- oder Plattenheizkörper punkten durch Effizienz, Design und Komfort – ideal für Wohnräume.

Welche Rolle spielt das Design bei modernen Heizkörpern?

Während Heizkörper früher reine Zweckobjekte waren, sind sie heute integraler Bestandteil des Wohnraums. Besonders Design-Heizkörper kombinieren Funktionalität mit Ästhetik. Ob vertikal oder horizontal, in Weiß, Anthrazit oder Schwarz – moderne Modelle sind so konzipiert, dass sie Wärmeleistung und Stil harmonisch vereinen.

Insbesondere im Bad kommen Handtuchheizkörper oder elektrische Badheizkörper zum Einsatz, die zusätzlich Komfort und Trockenfunktion bieten.

FAQ: Häufige Fragen zu Heizkörpertypen

Wie erkenne ich den Typ meines Heizkörpers?

Der Typ ist meist auf einem kleinen Aufkleber oder Typenschild an der Rückseite oder unter dem Thermostatkopf angegeben. Alternativ kann man die Anzahl der Heizplatten und Konvektoren abzählen: Typ 11 = 1 Platte/1 Konvektor, Typ 22 = 2/2, Typ 33 = 3/3.

Kann ich einen alten Rippenheizkörper einfach austauschen?

Ja, in den meisten Fällen ist das problemlos möglich. Moderne Kompaktheizkörper bieten Anschlussmaße, die den alten Normen entsprechen. Es empfiehlt sich jedoch, vor dem Kauf die Rohrabstände zu messen oder ein Fachunternehmen hinzuzuziehen.

Was ist ein Planheizkörper?

Ein Planheizkörper ist eine Variante des Plattenheizkörpers mit glatter Front. Er wirkt edler und moderner, da keine Profilstruktur sichtbar ist – ideal für minimalistische Raumgestaltung.

Welche Heizkörper sind besonders energieeffizient?

Flachheizkörper mit großer Strahlungsfläche arbeiten effizient, da sie schnell Wärme abgeben und gleichmäßig verteilen. Modelle mit Thermostatventilen und geringer Vorlauftemperatur (z. B. in Kombination mit Wärmepumpen) sparen zusätzlich Energie.

Fazit

Heizkörpertypen unterscheiden sich nicht nur optisch, sondern auch funktional. Wer die Unterschiede kennt, kann gezielt den passenden Heizkörper für seine Wohnsituation wählen. Ob kompakter Typ 22, leistungsstarker Typ 33, klassischer Rippenheizkörper oder moderne Flächenheizung – jede Variante hat ihre Stärken.

Moderne Plattenheizkörper und Design-Modelle vereinen heute das Beste aus beiden Welten: hohe Effizienz, kurze Aufheizzeiten und ein ansprechendes Erscheinungsbild. Damit wird Wärme nicht nur fühlbar, sondern auch sichtbar – als Teil eines stimmigen Wohnkonzepts.

Design Heizungen Logo

 
 

Heizkörper Typ 22 oder doch 33? Platten- oder Rippenheizkörper? Die Wahl des richtigen Heizkörpers wirft viele Fragen auf und ist entscheidend für Heizkosten und Wohnkomfort. Erfahren Sie jetzt in unserem großen FAQ-Artikel, was die Typenbezeichnungen wirklich bedeuten, welcher Heizkörper für welchen Raum am besten geeignet ist und worin der Unterschied zwischen moderner Strahlungswärme und klassischer Konvektion liegt.

Willkommen!

Einloggen oder Konto anlegen.

Vergleichsliste

Füge Produkte zur Vergleichsliste hinzu, um diese zu vergleichen.
Bitte fügen Sie mindestens zwei Artikel zur Vergleichsliste hinzu.

Merkzettel

Deine Lieblingsprodukte

Hier findest du deine Wunschlisten:

Warenkorb

0 Produkt(e) im Warenkorb

Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.

Suchen

Keine Ergebnisse
Ergebnisse für:
Geben Sie mindestens 4 Buchstaben ein

Headline

Eine Subline
static content
static content
start
Ende

Another Headline

Eine Subline
Body Content